Bodycontouring mit Kälte – Was ist die Kryolipolyse?
Unser Körper besteht von Natur aus einerseits fettfreier Masse und andererseits aus Fettmasse, auch adipöse Zellen genannt. Diese Fettzellen haben grundsätzlich eine wichtige Funktion für das Energiemanagement des Körpers. Leider können ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung einen Überschuss an Fettmasse verursachen.
Fettzellen sind im Vergleich zu anderen Zellen besonders kälteempfindlich und genau diese Schwachstelle macht sich die Methode der Kryolipolyse zu Nutze.
Die Kryolipolyse ist ein innovatives Kälteverfahren zur Behandlung von kleinen bis moderaten Fettansammlungen. Die risikoarme Methode wurde von Wissenschaftlern der Harvard Medical School entwickelt. Sie wird seit vielen Jahren in den USA eingesetzt und ist auch in Deutschland seit einiger Zeit verfügbar. Die hohe Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden weltweit spricht für die Wirksamkeit des Verfahrens.
Wie funktioniert die Kryolipolyse?
Das Wort Kryolipolyse setzt sich aus drei altgriechischen Worten zusammen, welche auf die Wirkungsweise des Verfahrens hindeuten. “Kryos” bedeutet übersetzt Frost bzw. Eis, “Lipa” bedeutet Fett und “Lysis” Lösung bzw. Auflösung.
Bei dem Verfahren wird ungewünschtes, subkutanes Fettgewebe mittels gezielter Kälteeinwirkung behandelt. Die Haut und das umliegende Gewebe werden dabei durch eines Schutzfolie gesichert und so nicht verletzt. Auf Grund der zahlreichen Temperatursensoren in den Handstücken ist eine sichere Behandlung gewährleistet.
Was sind weitere Vorteile der Kryolipolyse?
- Im Gegensatz zu anderen Methoden, wird weder eine Operation im Sinne eines Hautschnittes noch eine Narkose benötigt. Das bedeutet: Keine Nadeln, keine Narbenbildung und keine Ausfallszeiten!
- Das Verfahren ist schonend und risikoarm.
- Die Behandlungsdauer ist kurz (je nach Region 30 bis 60 Minuten).
- Im Anschluss sind Sie sofort wieder gesellschaftsfähig und fit für Beruf, Sport und Freizeitaktivitäten.