
Dr. Sebastian Dunda Beauty 25.08.2025
Tiefgreifende Cellulite Behandlung mit Sculptra®, Morpheus8 und Sofwave: Warum die Kombination so wirkungsvoll ist
Die meisten Frauen sind von Cellulite betroffen und, die meisten Behandlungen scheinen mehr zu versprechen, als sie halten. Doch moderne ästhetische Verfahren wie Sculptra®, Morpheus8 und Sofwave setzen gezielt an verschiedenen Hautschichten an und entfalten gemeinsam eine sichtbare, langanhaltende Wirkung.
In diesem Artikel erfährst du, warum gerade die Kombination dieser Technologien die Cellulite Behandlung auf ein neues Level hebt – und was du über Ablauf, Wirkung und Vorteile wissen solltest.
Was ist Cellulite überhaupt?
Cellulite – auch bekannt als „Orangenhaut“ – ist keine klassische Erkrankung. Vielmehr handelt es sich um eine sehr verbreitete Veränderung des subkutanen Fettgewebes, die sich durch Dellen, Wellen oder unregelmäßige Hautoberflächen bemerkbar macht.
Die Ursache liegt in der strukturellen Anordnung des Bindegewebes: Bei Frauen verlaufen die kollagenen Fasern senkrecht zur Hautoberfläche, wodurch sich Fettzellen leichter nach oben durchdrücken können. Diese Tatsache macht die Haut- und Bindegewebserscheinung, die der Schale einer Orange ähnelt, zu einem angeborenen Faktor.
Doch es gibt auch variable Ursachen und Bedingungen wie hormonelle Einflüsse – insbesondere Östrogen, das die Durchblutung und Festigkeit des Gewebes beeinflusst – sowie verminderte Hautelastizität im Alter, die die Zunahme oder den Rückgang von Cellulite begünstigen können.
Fakt ist: Obwohl Cellulite medizinisch nicht als Krankheit, sondern als ästhetisches Hautbildproblem gilt, empfinden viele Betroffene sie als störend.
Eine Cellulite Behandlung gestaltet sich komplex, da keine einzelne Methode wirklich dauerhaft und vollständig beseitigen kann. Vielmehr sind es kombinierte Ansätze, die sukzessive Verbesserungen ermöglichen.
Da Cellulite vor allem die Hautstruktur und das Fettgewebe unter der Haut betrifft, existiert sie ohne Entzündung oder Schmerzen. Man kann sie aber von anderen Erkrankungen und Erscheinungen sinnvoll abgrenzen. Dazu gehören:
- das Lipödem (chronische Fettverteilungsstörung), bei dem auch Cellulite auftritt, aber u.a. auch Schmerzen zu spüren sind.
- erschlaffte Haut durch Gewichtsschwankungen oder Alterung
Warum Cellulite besonders Frauen betrifft
Zwischen 80 und 90 Prozent aller Frauen entwickeln im Laufe ihres Lebens Cellulite – und das ganz unabhängig von Alter, Gewicht oder Fitnesszustand. Der Hauptgrund liegt wie gesagt im Aufbau des Bindegewebes, der durch genetische Veranlagung bedingt ist.
Bei Männern hingegen ist das Bindegewebe netzartiger und fester strukturiert, wodurch das Unterhautfettgewebe besser gehalten wird. Interessanterweise können auch Männer – insbesondere bei Übergewicht oder hormonellen Veränderungen – in selteneren Fällen Cellulite-ähnliche Hautveränderungen entwickeln.
Welche Körperzonen warum besonders anfällig sind
An Stellen, an denen Fettgewebe natürlicherweise vermehrt vorhanden ist und das Bindegewebe weicher strukturiert ist, zeigt sich auch die Cellulite.
Zu den typischen Problemzonen gehören die Oberschenkel (vorne, seitlich und hinten), das Gesäß oder auch der Po, die Hüften sowie in manchen Fällen auch der Unterbauch und die Oberarme.
Es spricht evolutionär gesehen einiges dafür, dass die Körperregionen bei Frauen als Fettreserven dienen, um während der Schwangerschaft und Stillzeit eine angemessene Energieversorgung zu sichern. Die “lockere” Bindegewebsstruktur befördert daher die typischen Dellen und Wellen umso mehr, sobald sich Fettkammern nach oben durchdrücken.
Am Gesäß und den Oberschenkeln ist ohnehin die Haut oft weniger straff und stärker mechanischen Belastungen ausgesetzt, was das Erscheinungsbild von Reiterhosen zusätzlich verstärken kann.
Auch hormonelle Veränderungen, klassischerweise während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren wirken sich auf diese Regionen besonders stark aus.
Cellulite behandeln statt kaschieren: Fakten vs. Mythen
Rund um die Behandlung von Cellulite existieren eine Reihe von Versprechen unterschiedlicher Hersteller – von teuren Cremes über Hausmittel bis hin zu „wundersamen“ Diäten. Der Markt im Kampf gegen Cellulitis und um die geeigneten Behandlungsmethoden wird in seiner Größe nur noch von Faltenbehandlungen übertroffen.
Dabei sollte man sich klarmachen, dass man die “Eigenart” des Bindegewebes nicht völlig beseitigen kann. Eine Cellulitebehandlung kann Hautareale, das Hautbild und das Aussehen optimieren. Das Problem vollständig beheben und die Dellen an der Hautoberfläche komplett verschwinden lassen, kann man beim Cellulite behandeln nicht.
Vielen denken, Cellulite entstehe durch zu viel Gewicht. Tatsächlich betrifft sie auch schlanke und sportliche Frauen. Das Körpergewicht ist nicht ausschlaggebend. Auch die Hoffnung, dass Cremes Cellulite dauerhaft glätten könnten, besteht weiterhin.
Und ja, es gibt beispielsweise koffeinhaltige Pflegeprodukte, die die Haut vorübergehend etwas straffer erscheinen lassen. Doch Cremes können sowohl in der Faltenbehandlung als auch bei Cellulite gar nicht tief genug eindringen, um strukturelle Ursachen wie kollagene Fasern oder Fettkammern wirklich zu beeinflussen.
Wirksame Cellulite Behandlung im Überblick
Manche glauben nur eine Fettabsaugung, die sogenannte Fett-weg-Spritze oder die Kryolipolyse können das Erscheinungsbild der Haut bei Cellulitis langfristig verbessern.
Doch besonders moderne Methoden wie Sculptra, Morpheus8 und Sofwave bieten innovative Ansätze zur sichtbaren Hautstraffung und Glättung unerwünschter Dellen, die bei Cellulite an den “weichen” Stellen des Körpers und vor allem an den Beinen bzw. Oberschenkeln und am Po auftreten.
Im Folgenden werden die verschiedenen Verfahren kurz einzeln vorgestellt, um auch ihren Wirkmechanismus im Fall von Cellulite verdeutlichen zu können.
Sculptra® – Biostimulation mit langanhaltendem Effekt
Der Filler Sculptra ist ein Produkt, das in der Faltenbehandlung eingesetzt wird. Der Wirkstoff Poly‑L‑Milchsäure dient der Anregung der körpereigenen Kollagenproduktion. Die nach einem Monat einsetzende Straffungswirkung können sich Patient:innen auch bei Cellulite, also am Po und an den Beinen zu Nutze machen.
Durch den Aufbau des Kollagens wird der behandelte Bereich geglättet. Einkerbungen und Dellen werden durch die gezielte Injektion angeglichen.
Morpheus8 – Radiofrequenz und Microneedling für die Hautstruktur
Bei Morpheus 8 handelt es sich um eine apparative Behandlung, die eine Kombination aus Radiofrequenzenergie und Mikronadeln beinhaltet. Auch hier ist das Ziel der Therapie eine Hautstraffung. Dabei werden Stränge des Bindegewebes vorsichtig aufgebrochen, um die Hauttextur in den tieferen Strukturen zu verbessern.
Auch diese individuell einstellbare Therapie wirkt in mehreren Hautschichten auf Grundlage der Wiederanregung der Kollagen- und Elastinproduktion. An den Oberschenkeln durchgeführt, reduziert die Morpheus Behandlung sichtbar die Dellen.
Sofwave – Sanftes Ultraschall-Lifting gegen Hauterschlaffung
Auch die Technologie mit dem hochfrequenten Ultraschall Sofwave (SUPERB™-Technologie) hat sich als geeignetes Mittel zur Hautstraffung bewährt.
Mit dem Mechanismus der Stimulation der Kollagenproduktion verbessert sich die Hauttextur, hierbei liegt der Fokus der Behandlung bei Cellulite besonders darin, einer leicht oder mittelmäßig erschlafften Haut entgegenzuwirken.
Immerhin sind es oft die hängenden Hautpartien an den Oberschenkeln, die auch von Cellulite betroffen sind.
Ablauf und Kombination in der Praxis
Alle drei Methoden sind nicht-invasiv. Das Micro-Needling von Morpheus kann als minimalinvasiv betrachtet werden. Mit großen Ausfallzeiten müssen Sie dabei nicht rechnen!
Eine oberflächliche oder auch tiefenwirksamere Hautstraffung ist das Ziel der Cellulite Behandlung. Dies geschieht grob gesagt durch die Förderung der Kollagenneubildung, jedoch variiert der Fokus der Behandlungen leicht.
In der Regel empfiehlt es sich, zuerst eine zuerst Sofwave/Morpheus8, dann Sculptra® Behandlung durchzuführen, auch um die Wirksamkeit zu steigern und zeitlich zu verlängern.
Fazit – Warum die Kombination aus Sculptra®, Morpheus8 und Sofwave bei Cellulite überzeugt
Die Cellulite Behandlung in Form einer Kombinationstherapie durchzuführen, kann beachtliche Ergebnisse zu Tage bringen. Weil Cellulite mehrere Hautschichten und Gewebetypen betrifft, ist eine Einzellösung in der Therapie oft wirksam genug.
Die Chance liegt darin, die Synergieeffekte einer kombinierten Behandlung zu nutzen. Dabei können folgende Schritte der Cellulite Behandlung festgelegt werden:
- Hautstraffung & Glättung wird in mehreren Sitzungen herausgearbeitet (Morpheus8, Sofwave)
- Kollagenstimulation erfolgt kurz- und langfristig
- Volumen & Struktur werden abgerundet (Sculptra®), Kollagen wird weiter erhalten
Durch die apparative Technik ist es problemlos möglich, die Behandlung individuell je nach Hauttyp und Schweregrad anzupassen.
Der Vorteil liegt in der Kombination aus Tiefe und Oberfläche. Das Phänomen aus Bindegewebsfasern und Hautschichten bestehend wird umfassend in den Körperpartien bis in die Unterhaut bearbeitet. Dadurch erleben Sie einen Soforteffekt, der aber auch relative Langfristigkeit bietet.
Eine Cellulite Behandlung kann die Orangenhaut zwar nicht vollständig verschwinden lassen.
Doch die kombinierte Methode gehört zu den Behandlungsmethoden, die – durchgeführt und empfohlen durch Fachärzte – dem Körper ganz ohne große Ausfallzeiten und großen Eingriff ein angenehmes Anti Cellulite-Treatment bieten.
Die Ergebnisse an den Stellen wie Bauch, Hüfte, Po und Beine können sich sehen lassen.
FAQ zur Cellulite Behandlung
Warum wird Cellulite umgangssprachlich Orangenhaut genannt?
Cellulite wird oft als Orangenhaut bezeichnet, da die Hautoberfläche durch Dellen und kleine Unebenheiten dem Aussehen einer Orangenschale ähnelt. Besonders an Oberschenkeln, Po oder Hüften wirkt das Erscheinungsbild der Haut unregelmäßig – ein typisches Merkmal dieses weit verbreiteten Hautproblems.
Welche Rolle spielt gesunde Ernährung in der Anti Cellulite Behandlung?
Eine gesunde Ernährung spielt eine gewisse Rolle in der Anti-Cellulite-Behandlung, da sie dabei hilft, das Fettgewebe zu reduzieren, den Stoffwechsel zu unterstützen und das Bindegewebe zu stärken. In Kombination mit Bewegung und gezielten Behandlungsmethoden kann eine ausgewogene Ernährung das Hautbild verbessern und das Erscheinungsbild der Haut an betroffenen Körperregionen wie Oberschenkeln, Po oder Bauch positiv beeinflussen. Zwar lässt sich Cellulite nicht allein durch Diäten oder eine Ernährungsumstellung beseitigen, aber eine bewusste Ernährung ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen Orangenhaut.
Verschlimmert sich Cellulite, wenn sie unbehandelt bleibt?
Cellulite kann sich im Laufe der Zeit verschlimmern, wenn sie unbehandelt bleibt. Allerdings kann sie ebenso unverändert bleiben. Mit zunehmendem Alter verändern sich in der Regel das Bindegewebe, die Fettzellen und die Hautstruktur, was das Erscheinungsbild der Haut weiter beeinträchtigen kann. Ohne gezielte Cellulite Behandlung können sich die Dellen verstärken und auf größere Hautareale ausbreiten. Es kann aber auch sein, dass es zu keiner Verstärkung der Symptomatik kommt. Eine frühzeitige Behandlung sowie gesunde Ernährung, Sport und regelmäßige Pflege können in jedem Fall helfen, die altersbedingten Veränderungen des Hautbildes zu verlangsamen.
Warum haben Frauen Cellulite und Männer nicht?
In seltenen Fällen sind auch Männer von Cellulite betroffen. Die Mehrheit der Betroffenen ist aber tatsächlich weiblich. Der Grund liegt im verschiedenen Aufbau des Bindegewebes. Durch den Aufbau des Bindegewebes ist der Körper von Frauen ist optimal auf eine etwaige Schwangerschaft vorbereitet. Bei starker Gewichtszunahme muss das Bindegewebe weicher sein, um sich der veränderten Körperform anpassen können. Frauen können also eigentlich auch stolz auf ihre Cellulite sein und sie dennoch behandeln lassen.