Kontaktieren Sie uns

    *Pflichtfeld

    Korrekturoperationen bei Narben

    Narben können verschiedene Ursachen haben und in ihrer Ausprägung je nach Hauttyp, Ursache und Lokalisation sehr unterschiedlich stark sein. Insbesondere Narben im Gesicht oder in beweglichen Regionen wie am Hals oder an Gelenken, beispielsweise an der Schulter oder den Händen, können nicht nur ästhetisch stören sondern auch in der Beweglichkeit einschränken. Hierzu gibt es einige Möglichkeiten zur Korrektur und Verbesserung, angefangen mit Cortison-Injektion über ‘Medical Needling’ und Eigenfett-Transfer (Stammzellen) bis hin zu komplexen operative Korrekturen.

    Nach Unfallereignissen oder Operationen kann es zu überschießender Narbenbildung („hypertrophe Narben“) oder Keloiden kommen, die häufig neben den ästhetischen auch zu funktionellen Beeinträchtigungen führen können.

    Die operativen Korrekturmöglichkeiten sind hier sehr unterschiedlich.

    In einigen Fällen kann es ausreichend sein, das entsprechende Narbengewebe in Lokalbetäubung zu entfernen. Bei echten Keloiden wird in der Regel eine langwierige Behandlung mit lokaler Cortison-Injektion, Silikonauflagen oder Laser notwendig.

    Eine besonders effektive Behandlung ist das „Medical Needling“. Hierbei muss das betroffene Hautareal durch eine vierwöchige Vorbehandlung mit speziellen Hautölen ‚weicher‘ gemacht werden, um dann durch spezielle, chirurgische Nadelroller die Narbenstränge durchbrechen zu können. Zusätzlich kann durch Eigenfett-Transfer („Fett-Stammzellen“) das Hautbild weiter verbessert werden. Nach einer erneuten mehrwöchigen Nachbehandlung mit Hautölen ergibt sich in der Regel eine deutliche Besserung des Narbenbildes. Dies funktioniert auch bei den sogenannten Schwangerschaftsstreifen, die auch als Narben zu betrachten sind.

    Die Behandlung von dickeren Narbensträngen oder sogar Narbenkonstrukten, Keloiden, wie sie gelegentlich beispielsweise hinter den Ohren nach einer Operation oder dem Stechen eines Ohrloches auftreten können („Ohrkeloid“), ist auch mittels Kältetherapie möglich. Diese sogenannte ‚intraläsionale Kryotherapie‘ mit flüssigem Stickstoff kann zu deutlichen Verbesserungen führen, ist jedoch in ihrer Effektivität individuell sehr unterschiedlich.

    Zur operativen Behandlung stehen spezielle Verfahren zur Verfügung. Dabei muss beachtet werden, dass möglichst wenig Gewebe entfernt wird und das die Narbe möglichst unauffällig in den natürlichen Hautfalten oder Hautlinien verläuft, um so neue narbige Einziehungen oder Verziehungen zu vermeiden.
    Durch mehrfache Teilentfernungen (serielle Exzision) und spezielle Hautplastiken wie beispielsweise eine fortlaufende W-Plastik und Z-Plastik oder komplexere Verschiebeplastiken kann eine Verbesserung oder komplette Entfernung erzielt werden.

    In einigen Fällen ist unter Umständen erforderlich, beziehungsweise möglich, durch Implantation eines Hautexpanders qualitativ gute Haut zu gewinnen, um hiermit dann in einer weiteren Operation ein benachbartes Narbenareal durch die gewonnene qualitativ bessere Haut zu ersetzen.

    Wann übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten für eine Narbenkorrektur?

    Da in den allermeisten Fällen Narben ‚nur‘ das ästhetische Bild beeinträchtigen, ist eine solche Narbenkorrektur in der Regel keine Kassenleistung. Ausgeprägte Narben in sichtbaren Körperstellen (Gesicht und Hände) sowie Narbenkontrakturen, die zu funktionellen Einschränkungen führen, werden nach Beantragung einer Kostenübernahme in Einzelfällen durch die Krankenkassen als Krankheitsbild akzeptiert und die Kosten für den Eingriff übernommen. Gerne stehe ich Ihnen für die Erstellung eines solchen Kostenübernahme-Antrages zur Verfügung.

    Kurzinfo Korrekturoperationen

    OP-Dauer: 30 Minuten bis zu 2 Stunden (abhängig von der Region und OP-Umfang)
    Narkoseart: je nach Größe und Region Lokalanästhesie oder Vollnarkose
    Ambulant möglich: ja
    Narbenbildung: ja
    Hämatome: gering
    Nachbehandlung: Narbenpflege (Silikongel, Silikonpflaster, gegebenenfalls Hautöle)
    Sport möglich: je nach Region frühestens nach 1 Woche
    Kosten: ab 450 Euro (in einigen Fällen auch Kassenleistung)

    Für die Vereinbarung einer ausführlichen Beratung und um mehr über die Möglichkeiten zur Narbenkorrektur zu erfahren kontaktieren Sie mich HIER oder rufen Sie an unter (030) 80494343.

    Aktueller Blog-Eintrag

    waterfall-deformity
    Komplikationen mit Brustimplantaten – Teil 3: Waterfall Deformity

    Eine weitere Komplikation, die bei einer Brustvergrößerung mit Implantat auftreten kann, ist die Waterfall Deformity – “Wasserfall Deformität”. Diese zählt zu den Spätfolgen der OP, wenn das körpereigene Gewebe altersbedingt zu erschlaffen beginnt und infolgedessen über das Implantat hängt.

    Weiterlesen

    Aktueller Blog-Eintrag

    waterfall-deformity
    Komplikationen mit Brustimplantaten – Teil 3: Waterfall Deformity

    Eine weitere Komplikation, die bei einer Brustvergrößerung mit Implantat auftreten kann, ist die Waterfall Deformity – “Wasserfall Deformität”. Diese zählt zu den Spätfolgen der OP, wenn das körpereigene Gewebe altersbedingt zu erschlaffen beginnt und infolgedessen über das Implantat hängt.

    Weiterlesen