

Dr. Sebastian Dunda Brust 02.12.2020
Tubuläre Brust: Korrektur in mehreren Schritten
Die tubuläre Brust ist eine nicht seltene Fehlentwicklung der Brustdrüsen und somit auch der gesamten Brustform. Typischerweise entwickelt sich die untere Hälfte der Brustdrüse gar nicht oder deutlich weniger als der Rest der Brustdrüse, was das Bild einer oftmals schlauchförmig herunterhängenden Brust ergibt. In den meisten Fällen ist zudem der Brustwarzenvorhof vergrößert und hervorgewölbt.
Die Korrektur der tubulären Brustform ist individuell sehr unterschiedlich und es sind in der Regel mehr als eine Operation notwendig, um das Bestmöglichste Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist je nach Ausprägung als erster Schritt ein Lösen der meistens zu starren Bindegewebsstränge ausgehend von dem Brustwarzenvorhof in Richtung Brustmuskel. Hierdurch wird die Brust insgesamt ‚lockerer‘ und grundsätzlich mehr Raum für eine mögliche Vergrößerung und Veränderung der Brustform geschaffen.
Ist die obere Brusthälfte nahezu normal groß gewachsen, so kann dann als zweiter Schritt dieses Brustdrüsengewebe in Teilen durchtrennt und nach unten umverteilt werden.
Ist dann die Brustform oder die Brustgröße noch nicht wie gewünscht, ist als dritter Schritt eine Volumenvergrößerung mit Eigenfett und/oder Implantat möglich.
Entscheidend für den Erfolg bei der Korrektur der tubulären Brustform eine sehr genaue Untersuchung und ein gemeinsames Verständnis für die Möglichkeiten der Korrektur. Die einzelnen Schritte sind besonders bei dieser Operation individuell sehr unterschiedlich.
Sehr gerne beantworte ich Ihre Fragen und erarbeite mit Ihnen zusammen eine Behandlungsstrategie. Ich freue mich auf Sie in meiner Sprechstunde!